Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet zahlreiche Unternehmen dazu, ihre digitalen Angebote so zu gestalten, dass sie auch für Menschen mit Einschränkungen uneingeschränkt nutzbar sind. Für Küchenstudios mit eigener Website oder digitalen Informationsangeboten bedeutet das: Jetzt ist die richtige Zeit, um aktiv zu werden.
Das Gesetz ist Teil einer europaweiten Initiative zur digitalen Inklusion. Es verpflichtet dazu, bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu machen – also so, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen.
Dazu zählen unter anderem:
• Websites und Webshops
• Digitale Küchenplaner und Konfiguratoren
• Online-Kataloge, Preislisten und Anleitungen
• Elektronische Benutzeroberflächen an smarten Geräten
Ob das eigene Unternehmen unter das Gesetz fällt, hängt unter anderem von Größe, Angebot und Branche ab – eine rechtliche Prüfung im Einzelfall wird empfohlen.
Barrierefreiheit wird häufig mit gesetzlichen Pflichten gleichgesetzt – dabei ist sie vor allem auch eine moderne Form der Kundenorientierung. Wer Inhalte klar, verständlich und ohne Hürden gestaltet, profitiert auf mehreren Ebenen:
• Mehr Benutzerfreundlichkeit für alle Kundengruppen
• Höhere Reichweite, auch bei älteren oder beeinträchtigten Nutzern
• Positives Image durch soziale Verantwortung
• Stärkere Kundenbindung durch digitale Zugänglichkeit
• Bessere Auffindbarkeit bei Suchmaschinen (SEO)
Barrierefreiheit ist also kein „Extrakostenpunkt“, sondern eine Investition in Qualität, Service und Zukunftsfähigkeit.
Als Gemeinschaft von Küchenexperten möchten wir unsere Mitglieder nicht nur auf gesetzliche Änderungen hinweisen – sondern praktisch unterstützen. Unsere Rolle ist es, Orientierung zu geben, relevante Informationen aufzubereiten und Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie die Anforderungen sinnvoll und wirtschaftlich umsetzen können. Wir helfen Ihnen, das Thema nicht als Belastung zu sehen, sondern als Chance zur Weiterentwicklung Ihrer digitalen Präsenz.
Auch wenn noch Zeit bleibt: Wer sich rechtzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzt, vermeidet spätere Hektik und baut gezielt Know-how auf. Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer Website – und fragen Sie sich:
• Sind alle Inhalte leicht verständlich?
• Lässt sich die Seite mit der Tastatur bedienen?
• Sind Kontraste, Schriftgrößen und Navigation nutzerfreundlich gestaltet?
• Gibt es eine Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit?
Wenn Sie unsicher sind, wo Sie stehen: Der Küchenring vermittelt bei Bedarf Kontakte und gibt praxisnahe Orientierung.
Doch wer jetzt beginnt, hat nicht nur später weniger Aufwand, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Der Küchenring steht Ihnen beratend zur Seite, damit Sie digital gut barrierefrei aufgestellt und zugleich inklusiv in die Zukunft gehen.
Bildquellen: Freepik