Küchenring Logo
Geschfätsführer Jürgen Feldmann lächeln neben einer grünen Pflanze.
Geschäftsführer Jürgen Feldmann lächelnd neben einer Pflanze.

Erlebnis statt Einheitsbrei: Warum die Studiofläche der Küchenhändler den entscheidenden Unterschied macht

Küchen sind mehr als nur Möbelstücke – sie sind das Herzstück eines Zuhauses. Doch während die Online-Welt viele Optionen bietet, fehlt ihr oft das Wesentliche: Persönlichkeit, Vertrauen und das echte Erleben. Statt unpersönlicher Rabattschlachten und austauschbarer Angebote setzen die Gesellschafter von Der Küchenring auf das, was wirklich zählt: individuelle Beratung, greifbare Erlebnisse und Emotionen, die Kunden langfristig überzeugen.

„Der Küchenmarkt steht an einem Scheideweg“, erklärt Jürgen Feldmann, Geschäftsführer des Küchenrings. „Wer sich nur auf Aktionen und Rabatte verlässt, spielt das gleiche Spiel wie alle anderen. Doch echte Begeisterung entsteht nicht durch den billigsten Preis, sondern durch die beste Erfahrung. Das Internet bietet Informationen, aber das lokale Küchenstudio bietet Erlebnisse – und genau das macht den Unterschied.“

Rabatte und Aktionen im Küchenhandel: Ein Kreislauf ohne Gewinner?

Erlebnis Küchenkauf: Infografik, die zeigt wie WErt Kunden auf dieses legen.

Ein Blick auf das Kaufverhalten zeigt: Immer mehr Verbraucher vergleichen online Preise und Leistungen. Laut einer Studie des IFH Köln geben 86 Prozent der Käufer an, sich vor größeren Anschaffungen wie einer Küche im Internet zu informieren. Aber der Wunsch nach dem günstigsten Angebot allein reicht nicht aus, um eine langfristige Kaufentscheidung zu treffen.

Denn genau hier liegt die Herausforderung: Viele Anbieter präsentieren online die gleichen Rabatte und Aktionen. Ob „20 Prozent auf alles“ oder „10 Tage Sonderverkauf“ – solche Angebote wirken beliebig und austauschbar. Der Mehrwert für den Kunden bleibt gering. Laut einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) sind es emotionale Faktoren wie Vertrauen und persönliche Beratung, die für 70 Prozent der Verbraucher letztlich kaufentscheidend sind.

„Der Kunde will mehr als nur Zahlen und Rabatte“, betont Feldmann. „Er will Qualität erleben, Materialien anfassen und die Sicherheit haben, dass seine Wünsche verstanden werden. Genau das gelingt aber nur durch die persönliche Ansprache im Verkaufsraum.“

Erlebnis statt Klick: Warum der direkte Kontakt überzeugt

Wer eine Küche plant, braucht mehr als technische Daten und Bilder. Es geht um das Anfassen von Arbeitsplatten, das Öffnen von Schränken und das Spüren von Qualität – Dinge, die ein Online-Shop schlicht nicht bieten kann. „Kunden möchten sich inspirieren lassen und sicher sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Online mag der erste Schritt sein, aber die Bestätigung folgt vor Ort“, so Feldmann.

Die Stärke der Küchenstudios von Der Küchenrings liegt daher im emotionalen Erlebnis. Erlebnis-Showrooms mit durchdachten Designs, modernster Technik und realen Küchenwelten bieten genau das, was Online-Planer nicht leisten können: Raum für individuelle Beratung und die Möglichkeit, alle Sinne anzusprechen.

Erlebnis Küchenkauf: Icon, welches Kommunikation und persönliche Beratung darstellt.

Der Mensch als Erfolgsfaktor

Der direkte Kontakt zu einem erfahrenen Berater schafft Vertrauen – und genau das ist im Küchenverkauf entscheidend. Laut einer Studie von Deloitte verlassen sich 80 Prozent der Käufer bei großen Investitionen auf persönliche Empfehlungen und Beratung. „Das Vertrauen in einen Menschen, der versteht, was ich will, lässt sich nicht durch Algorithmen ersetzen“, erklärt Feldmann.

Hinzu kommt: Küchenplanung ist komplex. Während Online-Tools oft standardisierte Lösungen vorschlagen, setzen Küchenstudios auf maßgeschneiderte Konzepte. Durch den persönlichen Austausch entstehen individuelle Lösungen, die perfekt zum Kunden passen.

Ein klarer Wettbewerbsvorteil
für Küchenstudios

Der Küchenring unterstützt seine Gesellschafter dabei, sich bewusst von der Beliebigkeit des Internets abzugrenzen. Durch innovative Konzepte, Events und Erlebnisflächen werden Küchenstudios zu einem Ort, an dem Emotionen geweckt und Entscheidungen bestätigt werden. „Wir fördern Ansätze, die Kunden aktiv einbinden – sei es durch Veranstaltungen, Showroom-Events oder Technik zum Anfassen“, erläutert Feldmann.

Das Ergebnis: Küchenstudios schaffen Mehrwerte, die im Netz nicht kopierbar sind. „Der Wettbewerb im Online-Markt ist riesig, aber er hat halt auch Grenzen“, fasst Feldmann zusammen. „Emotionen, Begeisterung und echte Erlebnisse sind nicht digitalisierbar – und genau dort liegt ein ganz elementarerer Baustein auf dem Weg zum Erfolg.“

Erlebnis Küchenhandel: Mehrwert statt Beliebigkeit

Die Küchenstudios von Der Küchenring beweisen, dass der direkte Kontakt zum Kunden den Unterschied macht. In einer Welt voller gleicher Aktionen und Rabatte bieten Küchenstudios Raum für Individualität, Inspiration und Vertrauen. Denn am Ende geht es nicht um den günstigsten Preis, sondern um das gute Gefühl, die richtige Wahl getroffen zu haben – und dieses Gefühl entsteht nur vor Ort im stationären Handel.

Mehr interessante Themen finden Sie hier:

 

Küchenwelten erschaffen mit System Plus1 Stationärer Küchenhandel. Digitale Möglichkeiten.

 

Quellen: IFH Köln: Verbrauchertrends im Einzelhandel 2023 | GfK Studie: Emotionale Faktoren bei Kaufentscheidungen (2022) | Deloitte Insights: Vertrauen und Beratung bei großen Investitionen (2023)