Küchenring Logo
Das Team des Küchenrings auf der Bühne der Jahreshauptversammlung 2025 in Prag.
Das Team des Küchenrings auf der Bühne der Jahreshauptversammlung 2025 in Prag.

Rückblick auf die Jahreshauptversammlung 2025:
Prag als Bühne für Gemeinschaft, Austausch und neue Impulse

Vom 23. bis 25. Mai 2025 versammelte sich die Küchenbranche zur Jahreshauptversammlung des Verbandes Der Küchenring in Prag – und setzte damit ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Zukunftsorientierung. Inmitten der historischen Kulisse der tschechischen Hauptstadt trafen sich über das Wochenende hinweg rund 600 Gäste, darunter Gesellschafter, Branchenkenner, Spezialisten sowie Vertreterinnen und Vertreter der Fachpresse, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, über aktuelle Herausforderungen zu sprechen und um gemeinsam nach vorne zu blicken.

Das Team von Der Küchenring vor dem Hilton.

Ein gelungener Auftakt unter freiem Himmel

Der erste Programmpunkt am Freitagabend war geprägt von Begegnung und Austausch: Beim Get Together im Hilton Hotel kamen die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre zusammen. Inmitten des gepflegten Hotelgartens bei kulinarischen Köstlichkeiten wurde schnell deutlich, was Der Küchenring ausmacht: das Miteinander auf Augenhöhe. Zahlreiche angeregte Gespräche zeigten, wie wertvoll der persönliche Kontakt für die Gemeinschaft des Verbands ist. Die lockere Stimmung zog sich durch den gesamten Abend und ließ erahnen, dass dieses Wochenende mehr sein würde als nur eine formale Versammlung.

Zahlen, Fakten, Ausblicke: Die Jahreshauptversammlung

Am Samstagvormittag begann die offizielle Sitzung der Jahreshauptversammlung mit einleitenden Worten von Jürgen Feldmann. In seiner Begrüßung schlug er einen eindrucksvollen Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Ausgehend von der geschichtsträchtigen Kulisse Prags erinnerte er an den Weitblick und das strategische Denken historischer Persönlichkeiten und leitete daraus ab, wie essenziell heute ein starkes Miteinander ist. Gerade in herausfordernden Zeiten brauche es eine Gemeinschaft, die nicht nur zusammensteht, sondern auch gemeinsam gestaltet.

Anschließend präsentierte Marko Steinmeier die Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres.

Der Rückblick auf 2024 war geprägt von einem ehrlichen Blick auf ein bewegtes Jahr – sowohl für den Verband als auch für die gesamte Branche. Die Zahl der Gesellschafter konnte trotz stiller Marktaustritte auf 734 gesteigert werden (2023: 723), was die stabile Anziehungskraft des Verbands unterstreicht.

Mit einem Gruppenumsatz von 543 Mio. € lag man unter dem Vorjahresniveau (2023: 604 Mio. €), doch dies wurde im Kontext der allgemeinen Branchenentwicklung sachlich eingeordnet. Gedämpfte Konsumstimmung, Preisrückgänge und geopolitische Unsicherheiten bestimmen das Bild. Gerade in dieser Phase bleibt der Verband seiner Linie treu: „Wir setzen alles daran, gemeinsam pragmatische Lösungen zu entwickeln, um unsere Gesellschafter in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten. Einfach, effizient und fortschrittlich.“, betont Marko Steinmeier.

Digitale Unterstützung, die im Alltag wirklich ankommt

Ein zentrales Thema der Versammlung war auch der kontinuierliche Ausbau digitaler Werkzeuge, die die Gesellschafter im Alltag gezielt entlasten. Mit der Plattform mein.kuechenring.com steht den Gesellschaftern ein zentraler Zugang zur Verfügung, über den sich Prozesse effizient abwickeln und Informationen unkompliziert abrufen lassen.

Besonders deutlich wurde der Nutzen des Marketingportals: Es bietet praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung von Kampagnen, spart Zeit und reduziert Aufwand – eine spürbare Erleichterung für Küchenstudios, die sich im Tagesgeschäft auf ihre Kunden konzentrieren möchten. Der Küchenring macht damit greifbar, wie Digitalisierung echte Vorteile bringen kann – einfach, übersichtlich und nah am Bedarf.

Als weitere Neuheit wurde zudem die Plattform aus-der-ausstellung.de vorgestellt. Sie bietet stationären Küchenstudios Hilfe beim Abverkauf von Küchen und E-Geräten direkt aus der Ausstellung.

Vogelperspektive auf den Festsaal der Abendveranstaltung der Jahreshauptversammlung 2025
Die ausgelassene Menschenmenge der Abendveranstaltung der Jahreshauptversammlung.
Drei Frauen in Partystimmung auf der Abendveranstaltung der Jahreshauptversammlung 2025
Menschen tanzen freudig in einem großen, pompösen Festsaal.

Ein Abend mit Glanz und Geschichte

Der festliche Höhepunkt des Wochenendes folgte am Samstagabend: Im ehrwürdigen Palais Žofín, direkt an der Moldau gelegen, erwartete die Gäste ein stilvoller Abend voller Atmosphäre. Zwischen Reden, gutem Essen und musikalischer Begleitung wurde auch hier eines deutlich: Die Verbundenheit innerhalb des Netzwerks ist keine Floskel, sondern gelebte Realität.

Die Location mit ihrer historischen Architektur und dem Blick auf die Moldau bildete den perfekten Rahmen für einen Abend, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Der Küchenring auf einer Bootstour durch Prag.

Abschied mit Perspektive

Der Sonntag stand im Zeichen von Kultur und Begegnung. Wer mochte, konnte Prag bei einer Stadtführung aus neuen Blickwinkeln entdecken oder bei einer Schifffahrt auf der Moldau den Ausklang des Wochenendes genießen. Dabei stellte sich noch einmal heraus, wie wichtig es ist, auch über das Tagesgeschäft hinaus gemeinsam Zeit zu verbringen, um neue Impulse mitzunehmen, Perspektiven zu wechseln und einfach mal innezuhalten.

Gemeinsam in eine starke Zukunft

Die Jahreshauptversammlung 2025 in Prag war mehr als ein Pflichttermin – sie war Ausdruck eines lebendigen Netzwerks, das sich den Herausforderungen der Zeit stellt und dabei nie das Miteinander aus dem Blick verliert. Mit einem klaren Fokus auf Stabilität, Qualität und Wachstum zeigte Der Küchenring: Gerade in komplexen Zeiten bietet der Verband Orientierung. Digitale Tools, praxisnahe Förderung und partnerschaftliche Unterstützung gehen dabei Hand in Hand. „Gemeinsam weiterdenken“ bleibt mehr als ein Leitsatz – es ist gelebte Realität eines starken Verbunds.

 

Bildquellen: Der Küchenring | schirmers. agentur für Kommunikation