Küchenring Logo
Küchenring Next Generation bei Bauformat

Küchenring Next Generation (KNG) zu Gast bei BAUFORMAT

Kürzlich fand beim Küchenmöbelhersteller BAUFORMAT die jüngste Veranstaltung des Küchenring Next Generation (KNG) Programms statt. Im Rahmen dieses Events bekamen die Teilnehmer des Programms die Gelegenheit, die Ausstellung von BAUFORMAT zu besichtigen und sich über aktuelle Produktneuheiten zu informieren. Dabei konnten sie einen direkten Einblick in die neuesten Küchenmodelle und technischen Innovationen des Traditionsherstellers gewinnen.

Die Teilnehmer der Küchenring Next Generation bei Bauformat

Ausstellung und Produktneuheiten bei BAUFORMAT

Als Gastgeber stellte BAUFORMAT seine vielfältige Ausstellung zur Verfügung, in der die Nachwuchskräfte die aktuellen Kollektionen und Innovationen des Unternehmens kennenlernen konnten. Die Teilnehmer des KNG-Programms erkundeten vor Ort verschiedene Küchenaufbauten, neue Materialkombinationen und Ausstattungsdetails. Mitarbeiter von BAUFORMAT führten durch die Ausstellung und erläuterten die gezeigten Produktneuheiten, von intelligenten Geräteintegrationen bis zu raffinierten Stauraumlösungen. So erhielten die angehenden Unternehmer praxisnahe Eindrücke davon, welche Trends und Technologien derzeit den Küchenmarkt prägen, und konnten direkt Fragen zu Produkten und Fertigung stellen.

Küchentrends 2025: Naturmaterialien, Farben und Nachhaltigkeit

Ein zentrales Thema in der Ausstellung bei BAUFORMAT waren die Küchentrends 2025. Deutlich erkennbar war der Fokus auf natürliche Materialien und Farbtöne. Holz und Stein dominierten viele der gezeigten Küchen und verleihen den Entwürfen eine warme, einladende Atmosphäre. Auch farblich setzt BAUFORMAT auf erdige Nuancen: Vor allem gedeckte Beige-Töne und sanfte Grün-töne lagen im Trend. Diese natürliche Farbpalette schafft eine Verbindung zur Natur und spiegelt einen gestiegenen Umweltbezug im Küchendesign wider.

Neben der Ästhetik spielte auch das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. BAUFORMAT zeigte auf, wie ökologische Verantwortung in der Küchenproduktion umgesetzt wird. Das Unternehmen ist als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert und verwendet ausschließlich emissionsarme Lacke sowie Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Zudem tragen die Möbel den renommierten Blauen Engel als Umweltzeichen.

Jeniffer Fan, Online-Marketingmanagerin bei schirmers. agentur für kommunikation

Das 1×1 des Online-Marketings: Vortrag von Jeniffer Fan

Ein weiterer Programmpunkt war ein Fachvortrag zum Thema Online-Marketing. In Zeiten fortschreitender Digitalisierung sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen mehr denn je darauf angewiesen, ihre Präsenz im Web zu stärken. Online-Marketing bietet hierbei eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Kunden zu erreichen, die Markenbekanntheit zu erhöhen und den Umsatz zu steigern. Vor diesem Hintergrund traf der Vortrag mit dem Titel „Das 1×1 des Online-Marketings“ von Jeniffer Fan (Online-Marketingmanagerin bei schirmers. agentur für kommunikation) genau den Nerv der Teilnehmer.

In ihrem praxisorientierten Vortrag gab Jeniffer Fan einen fundierten Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Instrumente des Online-Marketings. Sie erläuterte, welche digitalen Kanäle heute unverzichtbar sind und wie man sie effektiv nutzt – von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) über Social-Media-Plattformen bis hin zu Online-Verzeichnissen. Anhand konkreter Beispiele zeigte sie etwa, wie durch gezielte SEO-Maßnahmen die lokale Sichtbarkeit eines Küchenstudios verbessert werden kann oder wie Social Media genutzt werden kann, um neue Kundengruppen anzusprechen. Auch die Bedeutung eines konsistenten Markenauftritts im Internet und der Umgang mit Online-Bewertungen kamen zur Sprache.

Die Teilnehmer erhielten viele praktische Tipps, angefangen bei der richtigen Strategie für Google My Business bis hin zu einfachen Maßnahmen zur Erfolgsmessung. Durch den verständlich aufbereiteten „Werkzeugkasten“ des Online-Marketings wurde deutlich, wie relevant digitale Sichtbarkeit für den Unternehmenserfolg ist.

Die Teilnehmer der KNG bei Bauformat

Workshops zu Teamführung und Kommunikation

Neben betriebswirtschaftlichen Themen kam auch die zwischenmenschliche Kompetenz nicht zu kurz. Die Psychologin Lara führte die Teilnehmer in mehreren Workshops durch die Herausforderungen moderner Teamführung und Kommunikation.

Die drei Workshop-Sessions trugen prägnante Titel:

„Ich fühle, weil ich“ – In dieser Einheit lernten die Teilnehmer, eigene Gefühle bewusst wahrzunehmen und auszudrücken, ohne Vorwürfe zu erheben.

„Danke für deine Lösung, ich bleibe lieber bei meinem Problem!“ – Dieser Workshop zeigte, wie man im Team mit ungefragten Lösungsvorschlägen umgeht und warum es manchmal wichtiger ist, zuzuhören, statt sofort Lösungen zu präsentieren.

„Kommunikation im Team – ehrlich um jeden Preis!?“ – Im Fokus stand die Balance zwischen Ehrlichkeit und Empathie und wie man offenes Feedback und transparente Kommunikation im Team praktiziert.

Durch abwechslungsreiche Übungen und Rollenspiele konnten die Teilnehmer die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation direkt erproben. Diese praxisnahen Sequenzen vermittelten ihnen wertvolle Werkzeuge für den Führungsalltag – von aktivem Zuhören über das Formulieren von Bedürfnissen bis hin zum Deeskalieren von Konflikten.

Die Teilnehmer der KNG bei Bauformat
Die Teilnehmer der KNG bei Bauformat
Die Teilnehmer der KNG bei Bauformat

Küchenring Next Generation: Programm für Nachwuchskräfte

Das KNG-Programm ist eine vom Küchenring ins Leben gerufene Akademie für den Branchennachwuchs. Zielgruppe sind hauptsächlich Nachfolger im Küchenhandel. Um sie auf die komplexen Aufgaben einer Geschäftsführung vorzubereiten, bietet das Programm fundierte Weiterbildung, Netzwerkmöglichkeiten und Praxisimpulse.

Das Programm ist langfristig angelegt und erstreckt sich über drei Jahre, in denen die Teilnehmer insgesamt sechs Module durchlaufen. Jedes Modul widmet sich einem bestimmten Themenschwerpunkt aus den Bereichen Betriebswirtschaft oder Unternehmensführung/Personal. Die Mischung aus Industrie-Exkursionen, Fachvorträgen und Workshops sorgt dafür, dass sowohl Fachwissen als auch Soft Skills praxisnah vermittelt werden.

Ein großer Mehrwert liegt im Austausch unter den Teilnehmern. Im Verlauf der Module entsteht ein Netzwerk, in dem man voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen kann. Das KNG-Programm schafft somit einen geschützten Rahmen, in dem sich Nachwuchskräfte der Küchenbranche weiterbilden, austauschen und gemeinsam wachsen können.

Bildquellen: Der Küchenring | schirmers. agentur für kommunikation