Küchenring Logo
Moderne Küche mit Kücheninsel in Holzfronten und Arbeitsfläche aus Holz. Hängeschränke mit grauen Fronten.

Die grüne Welle: Chance statt Herausforderung

Nachhaltigkeit ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen – ob in der Mode, bei Lebensmitteln oder im Wohnen. Auch die Küchenbranche spürt diesen Wandel. Immer mehr Kunden hinterfragen die Herkunft von Materialien, Produktionsbedingungen und die Energieeffizienz ihrer Geräte. Die grüne Welle steht dabei nicht nur für Umweltschutz, sondern auch für Qualität, Langlebigkeit und Innovation. Für Händler und Küchenstudios bietet sich die Gelegenheit, diesen Trend aktiv zu nutzen, um sich zukunftssicher aufzustellen und neue Zielgruppen zu erreichen.

Infografik zeigt das 68 % der deutschen beim Küchenkauf auf Umweltaspekte achten – im Blog zum Thema Nachhaltigkeit im Küchenbau bei Der Küchenring.

Bedeutung für den Küchenbau: Nachhaltigkeit als Verkaufsargument

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein kurzfristiger Trend – sie ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die den Alltag vieler Menschen prägt. Auch die Küchenbranche erlebt aktuell eine grüne Welle, die sowohl Hersteller als auch Händler vor neue Herausforderungen und Chancen stellt. Immer mehr Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Materialien, energieeffiziente Geräte und eine ressourcenschonende Produktion. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2022 achten 68 % der Deutschen beim Kauf von Möbeln und Küchen auf Umweltaspekte. Küchenstudios, die diese Entwicklung aufgreifen, können sich einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern und entsprechend positionieren.

Nachhaltige Materialien: Ein Pluspunkt für die Beratung

Im Bereich der Küchenmöbel haben sich Hersteller wie LEICHT, Nobilia und Häcker längst auf nachhaltige Materialien spezialisiert. Dazu zählen FSC- und PEFC-zertifizierte Hölzer, recycelbare Werkstoffe wie Glas und Metall oder innovative Alternativen wie Biokomposite. Auch Lacke und Klebstoffe auf Wasserbasis gewinnen an Bedeutung, da sie weniger schädliche Emissionen verursachen. Für Küchenstudios bietet sich hier die Chance, Kunden gezielt über die Herkunft und Vorteile dieser Materialien zu informieren. Wer auf Transparenz setzt und nachweislich nachhaltige Produkte anbietet, kann Vertrauen schaffen – ein entscheidender Faktor in der Beratung.

 

Umweltfreundliche Produktion als Verkaufsargument

Neben den Materialien spielt die Produktion selbst ebenfalls eine zentrale Rolle. Hersteller wie Schüller oder Ballerina investieren zunehmend in umweltfreundliche Produktionsprozesse, etwa durch den Einsatz von Ökostrom, energieeffizienten Maschinen oder Maßnahmen zur Abfallreduktion. Diese Ansätze sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch hervorragende Verkaufsargumente. Händler können potenziellen Kunden aufzeigen, wie eine umweltfreundlich produzierte Küche ihren CO₂-Fußabdruck reduziert und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards erfüllt.

Nachhaltigkeit in der Küchentechnik

Auch bei Elektrogeräten ist Nachhaltigkeit ein wachsender Faktor. Energieeffizienzklassen wie A+++ sind inzwischen Standard, und Technologien wie Induktionskochfelder oder effiziente Kühlgeräte werden immer beliebter. Kunden schätzen es, wenn sie langfristig Energie und Kosten sparen können – ein Argument, das Händler in Verkaufsgesprächen betonen sollten. Zudem setzen einige Hersteller auf die Wiederverwertbarkeit von Bauteilen, wodurch defekte Geräte einfacher repariert oder recycelt werden können.

Wie Händler die grüne Welle für sich nutzen können

Die grüne Welle im Küchenbau bietet zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Angebot zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen. Hier sind einige Tipps, wie Händler profitieren können:

  • Schulung des Verkaufspersonals: Mitarbeiter sollten über nachhaltige Materialien, Produktionsmethoden und Geräte informiert sein, um Kunden gezielt beraten zu können.
  • Präsentation im Studio: Nachhaltige Küchen und Geräte sollten in Ausstellungen prominent platziert und mit klaren Informationen versehen werden.
  • Marketing und Kommunikation: Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sollten aktiv in Social-Media-Kanälen, auf der Website und in Werbekampagnen aufgegriffen werden.
  • Zusammenarbeit mit zertifizierten Herstellern: Händler, die mit umweltbewussten Herstellern kooperieren, können ihre Glaubwürdigkeit unterstreichen.

Nachhaltigkeit als Chance

Die grüne Welle bietet nicht nur eine Antwort auf gesellschaftliche Forderungen, sondern auch neue Umsatzpotenziale für Küchenstudios. Nachhaltigkeit ist kein vorübergehender Trend mehr, sondern eine Entwicklung, die bleibt. Küchenhändler, die dies erkannt haben, die den Aspekt frühzeitig aufgreifen und in ihr Verkaufsargument einbinden, können sich als Vorreiter positionieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Es lohnt sich, diesen Weg aktiv mitzugestalten – für eine nachhaltige Zukunft und zufriedene Kunden.

Quellen:
Umweltbundesamt: „Umweltbewusstsein in Deutschland 2022“
Statista: „Nachhaltigkeit im Möbelmarkt – Verbrauchertrends“
Hersteller-Websites: Leicht | Schüller | Häcker | Ballerina | Nobilia

Bildquellen: Inpura | Häcker